(Beitrag) AZDOME Dashcam M300S

Der ursprüngliche Plan war es, eine spezielle Motorrad Dashcam zu nutzen. Jedoch ist der Kabelsalat (+ Kosten) ziemlich mächtig und bei der SC79 (für mich) nur mit exzessivem Aufwand zu verlegen. Hinzu kommt, dass ich als „Schönwetter & tagsüberfahrer Fahrer“ nicht unbedingt die Not nach Wasserdichtigkeit habe bzw. die Cams halt nur bei Bedarf und trockenem Wetter in den Slider schiebe.

Nun, da die o.g. Dashcam gerade für 99€ statt 139€ zu haben war (ihr wisst schon wo …) dachte ich mir – give it a try.

Vorab dazu mal ein paar technische (Hersteller) Daten:

  • Dashcam mit separater Heckkamera
  • 4K, 170° Vorne (vertikal schwenkbar um 90°)
  • 1080P, 150° Hinten (vertikal schwenkbar um 360°)
  • 2.4/5GHz WiFi
  • GPS
  • Sprachsteuerung (englisch, sechs Kommandos)
  • Super Nachtsicht (WDR=Wide Dynamic Range)
  • Loop-Aufnahme
  • G-Sensor
  • Parküberwachung (mit zusätzlichem Hardwire-Kit ~ 30€)
  • APP-Steuerung

 

So richtig irreführend sind allerdings die Fotos auf der Herstellerseite:

sieht es doch so aus, als würde die Kamera kabellos betrieben werden können und man spricht dort dann auch noch von einem „USB Car Charger“ … UNFUG !


Ob und wann ich den Verlege Aufwand für die Heckkamera angehe … I don’t know. Nee, Kommando zurück – habe ein zweites Set dazu gekauft 😉

OK – es gibt für mich aktuell nur zwei sinnvolle Befestigungsmöglichkeiten für die Frontkamera:

  1. innen an der Scheibe montieren (dabei aber die Scheibenhöhenverstellung & deren Wölbung nicht vergessen)
  2. oder eine Montage auf der „Windschild-Ventilationsklappe“ (Fahrerhandbuch Seite 146) jedoch ist diese nicht wirklich mit Gewicht belastbar oder man rastet die Klappe unten ein – wir werden sehen …

Sie lässt sich bei Bedarf, Regen oder beim Parken aus dem Slider schieben und kann dann schnell & sicher verstaut werden.

Für die Heckkamera bieter sich die Unterseite der Gepäckbrücke (weil Bagger) an.

Die Kamera hat einen Micro USB Typ B Anschluss (5V) welcher über den mitgelieferten 12V/5V Standard Zigarettenanzünder Stecker versorgt werden kann oder aber direkt über eine Powerbank. Die Stromaufnahme mit der Frontkamera alleine liegt bei 2,03 Watt (ca. 0,39A). Mit angeschlossener Heckkamera liegt sie bei 3,32 Watt (ca. 0,65A).

Somit sollte eine USB Powerbank eine Fahr/Betriebszeit von mehreren Stunden ermöglichen.

Für die Heckkamera ist es eine 4polige 3.5mm Klinkenbuchse, welche über ein gefühlt 8m langes Kabel die Verbindung zu eben dieser herstellt – jedoch fest mit der Heckkamera verbunden.